Auffälligkeiten erkennen, bevor sie kritisch werden
Früh erkennen, was andere erst spät bemerken.

Kundenzufriedenheit zeigt sich nicht immer in Kennzahlen.
Oft sind es kleine Signale: ein veränderter Ton in den Bewertungen, eine Häufung bestimmter Begriffe in Freitextfeldern – bevor überhaupt eine Beschwerde eingeht. Wer früh hinsieht, kann rechtzeitig reagieren. Genau das ermöglicht EWI, das datenbasierte Frühwarnsystem von m-result.
Was steckt dahinter?
EWI steht für Early Warning Indicators – eine KI-gestützte Plattform zur Analyse von Kundenfeedback in Echtzeit. Das Besondere: EWI erkennt nicht nur Stimmungen oder Themen, sondern bewertet auch, wie ungewöhnlich bestimmte Entwicklungen sind – zum Beispiel im Monatsvergleich oder über Regionen hinweg.
Was bedeutet das konkret?
EWI verarbeitet täglich Millionen Datenpunkte aus unterschiedlichsten Quellen – darunter Befragungen, Beschwerden, Google-Bewertungen, Social Media und Feedback aus dem Service etc. Durch intelligente Trendvergleiche erkennt das System, wenn ein Thema plötzlich „kippt“ – zum Beispiel:
- Ein bestimmtes Produktmodell wird vermehrt negativ kommentiert
- In einer Region häufen sich Rückmeldungen zu langen Wartezeiten
- Die Tonalität im Servicebereich verschlechtert sich innerhalb eines Quartals
Früherkennung bedeutet: agieren, bevor es eskaliert.
Was ist das Besondere an unserer Lösung?
EWI erkennt nicht nur, dass sich etwas verändert – sondern wie stark, wo genau und mit welcher möglichen Ursache. Dabei arbeitet das System mit mehreren Analyseebenen:
- Automatisierte Alerts bei Abweichungen vom Normalverlauf
- 6-Monats-Trendvergleiche nach Quelle, Thema, Region oder Zielgruppe
- KI-Prompting für individuelle Tiefenanalysen („Was steckt hinter dem Trend?“)
- Handlungsempfehlungen – direkt aus der Analyse
Die Auffälligkeitserkennung ist vollständig DSGVO-konform, transparent und modular in CRM- oder BI-Systeme integrierbar.
Mikro-Insight:
„Auffälligkeit“ heißt nicht immer Krise – oft bedeutet es auch Chance.
In mehreren Fällen zeigte EWI steigende Zufriedenheit in neuen Vertriebskanälen – ein Signal zur Stärkung genau dieser Formate.
Fazit:
Wer Kundenzufriedenheit managen will, muss Veränderungen früh erkennen. EWI zeigt, wo sich etwas verschiebt – und warum. So lassen sich Probleme entschärfen, Chancen nutzen und CX gezielt steuern.